Fabelhafte Geschmäcker auf den Spuren der Magie

 

Dem Projekt lag die Idee zugrunde, die Geschichte der Region von der Küche aus, kennenzulernen. Die jungen Mitglieder sollten Orte von kulinarischem und historischem Interesse wahrnehmen. Während ihrer Entdeckerreise haben sie nicht nur regionale Spezialitäten kennengelernt, sondern auch ihre Geschichte entdeckt  und dann ihre kulinarischen Fähigkeiten bei der Zubereitung der Gerichte erprobt. Der Höhepunkt des Projekts war ein Ausflug nach Breslau, einer europäischen Kulturstadt, mit einem Weihnachtsmarkt und einer Verkostung von Gerichten der Aussteller des Europäischen Netzwerks für kulinarisches Erbe.

Der Projektmaßnahme regionale Workshops lag die Idee zugrunde, die Aufmerksamkeit der jungen Leuten auf die kulinarische Spezialitäten der Region und ihre historische Vergangenheit lenken- Käse aus nah gelegenem Carolath, wo auch ein Schloss von Georg von Schőnaich gibt – Vizekanzler von Schlesien und der Niederlausitz, dieser begründete das Gymnasium academicum (Schoenaichianum) in 10 Km entferntem Beuthen, auf Weinsorten aus Großenborau (hier wurde über Familie Rechenberg, die sich  große Güter  mit über 30 Dörfern u.a Großenborau oder Neustädtel erwarb). Dabei wurde auch der historische Hintergrund dieser deutschen Gebiete zu ihrer Blütezeit veranschaulicht. Man hat ihnen über Highlights der Region mit der deutschen Vergangenheit- Schlősser, unbelebte Zeitzeugen und viele Sehenswürdigkeiten erzählt. An den Workshops nahmen 8 Personen teil. Sie haben auch in den Sprachworkshops ein Infoblatt mit kulinarischem und historischem Leitfaden bearbeitet. An den Sprachworkshops war auch eine Gruppe von 10 Teilnehmer beteiligt.

In den Sprach-/ und Kochworkshops haben die jüngsten Mitglieder ihre Sprach- und kulinarischen Fähigkeiten eingeübt und erprobt und eine deutsche Spezialität zu Weihnachtszeit- Thüringer Klőße zubereitet. Sie haben historische Präsentation über diese Region und berühmte Persőnlichkeiten erstellt und vorgestellt.

Die älteren Mitglieder haben auch ihren eigenen Stand gestaltet und ihre kulinarischen Produkte der breiteren Gemeinschaft angeboten und auch mitgestaltet.

Man hat über Finanzierungsquelle durch Generalkonsulat die eingeladenen Gäste informiert.

 Die Vorbereitungsphase, die Projektumsetzung wurde merithorisch vom Workshopmoderator überwacht.

In den Sprachworkshops wurde recherchiert, um nützliche und ausführliche Informationen zu Projektthemen zu gewinnen und man hat die Projektunterlagen- Infosblatt zu Highlights der Region als kulinarischer und historischer Leitfaden bearbeitet. Dabei wurde das neue Wortschatz zu Themen: Essen, Kulturerbe eingeübt. Man hat die Infos zu polnischen und deutschen Weihnachtsspeisen recherchiert und präsentiert.

 

Der Höhepunkt des Projekts war ein Ausflug nach Breslau, einer europäischen Kulturstadt, mit einem Weihnachtsmarkt und einer Verkostung von Gerichten der Aussteller des Europäischen Netzwerks für kulinarisches Erbe. Daran haben 62 Jugendliche teilgenommen. Das gab auch die Gelegenheit die Geschichte der Stadt hautnah zu erleben, bei einem Spaziergang durch den ältesten Teil der Stadt- Ostrów Tumski, seine Geschichte wahrzunehmen.

 

 

Iwona Wysocka