Deutsch OK

DeutschOK.pl soll ein neues gesellschaftliches Netzwerk sein, das alle Deutsch Lernenden vereinigt. Dieses Netzwerk soll an unsere WebSite www.tskmn.pl angehängt werden, es kann aber auch von allen anderen Internetseiten der Deutschen Minderheit im In- und Ausland gebraucht und angehängt werden.

Genese

Die Idee, das Netzwerk zu bilden, entstand vor kurzem. Es besteht manchmal das Bedürfnis, Gespräche in der deutschen Sprache zu führen, aber dann ist allerdings niemand zu finden, der das mitmacht. Es ist interessant, wie viele Personen in Polen sich in einer ähnlichen Situation befinden? Vielleicht soll man ein Netzwerk fürInteressierte am Deutschunterricht bilden?

Wie soll Deutsch OK funktionieren?

• Das eigene Profil bilden
• Gesprächspartner nach dem Sprachniveau wählen
• Listen der Bekannten und Gesprächspartner bilden.
• Private Nachrichten senden
• Nummern von GG und Skype austauschen
• Gedanken auf Deutsch im Forum austauschen
• Aktiv neue Wörter und Redewendungen üben

Ziele

1. Die deutsche Sprache verbreiten
o Möglichkeit, seine eigenen Sprachkenntnisse kostenlos zu vervollkommnen
o deutschsprachige Gemeinschaften bilden
o Kontakte nach Interessen (Wissenschaft, Geschäft usw.) anknüpfen
o Zugang zu Personen, die weit von großen akademischen Zentren (in Kleinstädten, Dörfern) wohnen
o gegenseitige Lernhilfe (Konversationen, Nachhilfestunden)
o verschiedene Lernmethoden darstellen
o Schulen und wissenschaftliche Einrichtungen vorstellen, die sich mit demDeutschunterricht befassen
2. Integration:
o Möglichkeit, deutsch-polnische Kontakte anzuknüpfen
o Kontaktmöglichkeit für die in Polen lebenden oder für Polnischunterricht
interessierten Deutschen
o positive Beziehungen über politische und historische Teilungen aufbauen
3. Deutsche Kultur, Tradition und Bildungswesen verbreiten
4. Deutsche Presse und Literatur popularisieren
5. E-Unterricht, also Verwirklichung der oben genannten Ziele mittels Innovationstechnologien

Wie Deutsch OK unsere Ziele realisiert?

• System von Privatnachrichten (E-Mail)
• Forum
• Chat.
• Unterrichtsmaterialien online.
• Materialien über deutsche Kultur, Tradition, Literatur und Bildungswesen
• Online-Spiele, also Lernen beim Spielen.

bearbeitet von Beitragsschreibern von SKGdDM/
meritorische Bearbeitung  Iwona Wysocka (Kulturassistentin)