II. Offenes Diktat in der deutschen Sprache -online

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  1. Offenes Diktat in der deutschen Sprache -online

Am 19. November 2020 fand das Finale der zweiten Ausgabe des Offenen Diktats der deutschen Sprache statt, das von der Sozial- kulturelle Gesellschaft der deutschen Minderheit aus Zielona Góra organisiert wurde.

            In der gegenwärtigen Epidemiesituation mussten wir die Formel ändern und sie in den Bildungseinrichtungen der Teilnehmer umsetzen, aber ihren Verlauf genau überwachen.  Wir haben alle Grund- und Sekundarschulen des Kreises Grünberg zur Teilnahme eingeladen.            

Der Wettbewerb richtete sich an vier Altersgruppen – Grundschüler der Klassen 4-6 und 7-8 sowie alle Klassen der Sekundarstufe II, die in zwei Gruppen aufgeteilt waren: Klassen 1-2 und 3-4. 242 Personen nahmen an den Schulausscheidungen teil, doppelt so viele wie im letzten Jahr.

            Die Vorbereitungen für dieses Projekt sind seit Anfang Oktober im Gange. Für alle Schulen, die sich um die Teilnahme beworben haben, wurden entsprechende Unterlagen (Anhang 1.) und Diktatblätter zur Ausscheidung auf Schulebene (Anhang 2.) erstellt. Das gesamte und korrekte Verfahren wurde die ganze Zeit vom Auswahlkommission überwacht. Ebenfalls zu diesem Zweck wurde auf der Schulstufe mit dem Diktatkanal Diktat 2020 eine einheitliche Diskordanwendung geschaffen, die von 5 Verifizierern verwaltet wird, die alle Teilnehmer registrierten. (Anhang 3.).

            Die erste Etappe der Schulausscheidungen wurde am 05.11.2020 durchgeführt. Beigefügt sind die Bildschirmfotos der Wettbewerbsbögen (Anhang 4.), sowie eine Fotodokumentation aus dieser Etappe (Anlage 5.).  Nach Eingang der Wettbewerbsbögen wurde das Protokoll für jede Altersgrupppe erstellt. (Anhang 6.)

Nach der Auswahl der einzelnen Vertreter aus jeder Bildungsstätte haben die Vorbereitungen für das Finale auf App MS Teams für alle Teilnehmer begonnen. Zu diesem Zweck mussten den Finalisten Adressen und Zugangspasswörter zugewiesen werden, und parallel dazu wurde derselbe Prozess bei der Diskordanmeldung durchgeführt, um einen korrekten Ablauf des Wettbewerbs zu gewährleisten. (Anhang 7.)

Dann wurde jeder Teilnehmer der entsprechenden Altersgruppe und am Tag des Wettbewerbs einer bestimmten Zeit zugeordnet (einschließlich des Zeitpunkts der Veröffentlichung und des Ablaufs der Aufgabe).  (Anhang 8 .)

Der Wettbewerb für jede Gruppe dauerte 1 Stunde und verlief sehr problemlos. Nach dem Treffen mit dem Moderator des Wettbewerbs auf der Plattform und der Erläuterung der Regeln für die Realisierung der einzelnen Fragen und der Art und Weise der Rücksendung der Wettbewerbsaufgaben erhielten die Teilnehmer im Ordner “Arbeiten” zwei Wettbewerbsblätter: eines leitete sie zum Online-Diktat weiter, das zweite Blatt ist eine Aufgabe, die Textlücken in der verfügbaren Aufzeichnung zu füllen. (Anhang 9 .)

 

Der Live-Bericht vom Wettbewerb fand auf Facebook und Instagram statt. (Anhang 10.)

Der Wettbewerb war sehr hart, und dem Endergebnis mussten in zwei Altersklassen Überstunden vorausgehen. (Anhang 11.)

 

Das Ergebnis der endgültigen Klassifizierung:

Gruppe von Klassen 4-6 Grundschulen

Erster Platz      Jakub Theil                 (Grundschule Nr. 2 in Nowa Sól)  

Zweiter Platz   Gabriel Wozowczyk   (Grundschule Nr. 2 in Nowa Sól)   

Dritter Platz     Jakub Helwig                       (Der Komplex der Bildungseinrichtungen in Siedlisko)

 

Gruppe von Klassen 7-8 Grundschulen

Erster Platz      Krys Samanata (Grundschule in Czerwieńsk)

Zweiter Platz   Urbański Marcin (Grundschule in Czerwieńsk)

Dritter Platz     Błażej Czajkowski (Grundschule Nr. 2 in Nowa Sól)   

 

Gruppe von Klassen 1-2 Sekundarschulen

Erster Platz      Wesołowska Amelia (Zentrum fü Berufs-und Weiterbildung Elektryk)

Zweiter Platz   Zawadowska Aleksandra (Zentrum fü Berufs-und Weiterbildung Elektryk)

Dritter Platz     Mateusz Zych (Baczyński Gymnasium)

 

Gruppe von Klassen 3-4 Sekundarschulen

Erster Platz      Maciejewski Jakub (Zentrum fü Berufs-und Weiterbildung Elektryk)

Zweiter Platz   Stalińska Hanna (Baczyński Gymnasium)

Dritter Platz     Łysiak Julia (Zentrum fü Berufs-und Weiterbildung Elektryk)

Leider mussten wir aufgrund besonderer Einschränkungen, die in den Schulen eingeführt wurden, auf den offiziellen Abschluss des Wettbewerbs verzichten und die Preise für die Gewinner wurden an die Betreuer der Wettbewerbsgruppen übergeben und warten auf die Gewinner:).

vorbereitet von Iwona Wysocka

Sozial-Kulturelle Gesellschaft der Deutschen Minderheit in Grünberg