Dem Projekt lag die Integration der Jugend und regionale Bildung zugrunde. Der Jugend wurden die Workshops der regionalen Bildung angeboten- diese Methode verbindet Lernen mit Unterhaltung und vertieft das Wissen über gemeinsames Kulturerbe im deutschpolnischen Förderbereich.
In Rahmen der Projektmaßnahmen wurde eine dreitägige Begegnung organisiert.
Am ersten Tag nahmen die Teilnehmer an 5 verschiedenen wissenschaftlichen Workshops teil:
-„Physik ist interessant“Jugendliche haben Experimente durchgeführt, u.a Kohlendioxid produziert und untersucht, Levitation, Trockeneis, Luftkorridor, Magdeburger Halbkugeln.
- „Carving und die molekulare Küche“- Deko aus Obst und Gemüse, Küchenkunst
-„digitale Bildbearbeitung“- Fotoaufnahmen, in Gimp-Programm am Computer bearbeiten, ausdrucken
- „Mode und Schönheit“- Auswahl von Frisuren, Make-up und Frisur, neue Modetrends ; -„Kreative Werbung“- Werbekampagne eines Produktes vorbereiten, Entwerfen, Zeichnen, Logotyp, Modeschau.
In den Workshops wurden die Projektteilnehmer in kleinere Gruppen aufgeteilt (jede Gruppe zählte 4 Personen, die Gruppen wechselten sich, damit jeder Teilnehmer an allen Workshops teilnehmen konnte. Unter Aufsicht erfahrener Moderatoren waren sie an verschiedenen Vorführungen und Experimenten beteiligt.
In Rahmen der Projektaktivitäten nahm die Jugend an einem Vortrag über die Geschichte des Flusses Oder und der Stadt Nowa Sól (Neusalz), über die Naturwelt in der Mittleren Oderniederung im deutsch-polnischen Grenzraum teil. Die Projektteilnehmer nahmen an der Entdeckerreise „Touristenweg quer durch Nowa Sól, den Salzwanderweg entlang“ teil. Sie lernten die Geschichte der Salzsiederei auf dem Gebiet von historischem Schlesien kennen.
Am dritten Tag lernten die Projektteilnehmer zusammen mit dem Regionkenner die
Geschichte und die Naturwelt von Kolsko (Kalzig) und die anderen Geschichten über Region kennen, u.a besuchten eine einzigartige Bahnsiedlung vom 19./20. Jahrhundert und nahmen an einem Geländespiel:“ Auf der Spur der Hexen in Kolsko (Kalzig)“ teil. Dieses Spiel erzählt von Hexenprozessen, die es im 17. Jahrhundert in dieser Ortschaft gab.
Als Integrationsfaktor wirkte auch das Draisinen-Picknick in Konotop (Konotopp) und Teilnahme an Draisinen- Wettbewerb, die Teilnehmer nahmen die freundschaftlichen Kontakte auf.
Die Jugend erfuhr in dem Höhepunkt, wie man die angebotene Forschungsmethode: durch Spiel das Wissen über Geschichte, Kultur und Naturwelt zu vertiefen, ausnutzen kann.
Die gemeinsamen Aktivitäten trugen zur Integration der Jugend bei, bauten die Vorurteile über die Nachbarn ab, gaben die Impulse zum Fremdsprachenlernen.
bearbeitet von Beitragsschreibern von SKGdDM/
meritorische Bearbeitung Iwona Wysocka (Kulturassistentin)