Die Jugend von SKGdDM hält nicht nur das Gedächtnis aber auch den Kőrper fit
Unter diesem Motto haben sich die jungen Mitglieder von SKGdDM mit der Gruppe der deutschen Jugend der städtischen Drachenbootregatta angeschlossen.
In Rahmen dieses Projekts fand eine zweitägige Begegnung statt. Die polnische und die deutsche Gruppe nahmen an diesen Tagen an einem Integrationstreffen und am Drachenbootregatta teil. Die gemeinsame Unterhaltung wurde mit sportlichen Wettbewerben verbunden. Die Begegnung am 17. Juni hatte die Integration der Teilnehmer von der Drachenbootregatta zum Ziel. An diesem Tag war auch eine Kreuzfahrt im Hafen und in der Umgebung und das Schießwettbewerb auf dem Schießplatz des Bundes für Staatverteidigung vorgesehen.
Der Abend wurde mit einem gemeinsamen Lagerfeuer im Zwergpark beendet, das ermöglichte die bessere Integration der polnischen und der deutschen Teilnehmern. Der Zwergpark ist eine Attraktion der Region, da befindet sich u.a der höchste Zwerg in der Welt.
Am 18. Juni hat der Höhepunkt der Drachenbootregatta stattgefunden. Die Veranstaltung begann um 10.00 Uhr mit der Abfertigung der Spielführer von allen Mannschaften. Um 11.00 folgte die offizielle Eröffnung der Drachenbootregatta. Die jungen Teilnehmer und ihre Betreuer standen im Wettbewerb. Der Wettbewerb fand im Hafenkanal in Nowa Sól statt. 44 Wettkampfteilnehmer und –teilnehmerinnen mussten einige Male die 200 Meter- Strecke zurücklegen. Um 15.00 Uhr fand die Preisverleihung und der offizielle Abschluss der Drachenbootregatta statt. Nach der Veranstaltung der Drachenbootregatta war das gemeinsame Mittagessen in einem Restaurant, an der Oder vorgesehen, um 16.00 Uhr folgte der Abschied der Projektteilnehmer.
Die Drachenbootregatta haben sich in den Veranstaltungskalender des Neusalzer Stadtfestes fest eingetragen. Jedes Jahr nimmt an dieser Veranstaltung bis 260 Wettkampfteilnehmer und –teilnehmerinnen teil. Die deutsch-polnische Drachenbootregatta der Jugend wurden zum ersten Mal organisiert.
Ein zusätzlicher Vorteil für jeden Teilnehmer ist die Teilnahme an der Schulung “Erste Hilfe Leistungen“ und haben auch sprachliche Workshops stattgefunden, in denen die Jugend das theoretische Wissen über dieses Sportdisziplin und Geschichte des Drachenbootfestes eingeholt hat. Das Ergebnis dieser Arbeit sind folgende Informationen:
Drachenbootfest (chinesisch:端午節 Duānwǔjie ) fällt auf den fünften Tag des fünften Mondmonats nach dem traditionellen chinesischen Mondkalender, weshalb es auch „Fest der Doppelfünf“ genannt wird . Es gehört zu den drei wichtigsten Festen in China.
Geschichte
Nach der Legende ist die Geschichte der Drachenbootregatta 2300 Jahre alt. Die Geschichte der Drachenboote selbst ist schon durch verschiedene Ereignisse düster und unbekannt aber greift wahrscheinlich ein paar Tausend Jahre zurück. Am Fluss Jangtsekiang wurden Veranstaltungen organisiert, deren Aufgabe es war, den Drachen, den Herrscher über das Meer, die Flüsse und Seen zu wecken. Er sorgte für Regen und dann für eine reiche Ernte. Diese Rituale brachten viele Todesfälle durch Ertrinken mit sich, aber sie waren Elemente des Rituals – die nötige Opfergabe der Gottheit. Heutzutage werden in China, während des Drachenbootfestes, Drachenbootregatten als Drachenboot-Wettkämpfe veranstaltet und sie sind nicht nur vorwiegend auf den asiatischen Raum beschränkt, sondern werden international veranstaltet.
Besatzung
Sie besteht maximal aus 22 Personen, darunter 20 Paddler, einem Trommler und einem Steuermann.
Paddler
Die Besetzung eines Drachenbootes besteht aus Paddlern, die paarweise auf 10 Bänken nebeneinander sitzen und mit Stechpaddeln das Boot vorwärts bewegen. Ein Trommler im Boot nimmt den Rhythmus des vordersten Paddlerpaares („Schlagreihe oder Schlagleute“) auf.
Trommler
Der Trommler sitzt vorne im Boot. Er sitzt auf einem speziellen Sitz, mit Blick gegen die Fahrtrichtung auf die restliche Besetzung, übernimmt den Takt der auf Schlag sitzenden Paddler und schlägt in diesem Takt mit einem Holz auf die vor ihm angebrachte Trommel. Er beobachtet aufmerksam den Rennverlauf und das eigene Team und stimmt die Renntaktik mit den Schlagleuten ab.
Steuermann
Der Steuermann steht am hinteren Ende des Drachenboots und steuert das Boot mit einem Langruder.
Der Steuermann unterstützt den Trommler und kann durch laute Instruktionen, Kommandos und Motivationsrufe wesentlich zum Erfolg eines Rennens beitragen. Während der Regatta beträgt das gesamte Gewicht des Bootes ca. 2000kg. Der dekorative Drachenkopf und –schwanz werden nur zu Wettbewerbszwecken montiert; während des Training verzichtet man manchmal auch auf die Trommel.
bearbeitet von Beitragsschreibern von SKGdDM/
meritorische Bearbeitung Iwona Wysocka (Kulturassistentin)